| Presseinformation Nr. 090 / 2023

Bildungsakademie der UMG feiert ihre ersten Absolvent*innen als examinierte Pflegefachfrauen und -männer

Die Berufsfachschule Pflege der Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) feiert ihre ersten 43 Absolvent*innen als Pflegefachfrauen und -männer des Ausbildungszyklus 2020 bis 2023. Die Absolvent*innen vereinen erstmals die Gesundheitsberufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in ihrer Ausbildung. 36 der examinierten Pflegefachkräfte bleiben an der UMG.

Link zur Presseinformation Nr. 090 / 2023 "Bildungsakademie der UMG feiert ihre ersten Absol-vent*innen als examinierte Pflegefachfrauen und -männer "
Die ersten 43 Absolvent*innen als Pflegefachfrauen und -männer der Berufsfachschule Pflege der Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen, UMG. Foto: umg/spförtner

(umg) Sie sind der erste Jahrgang an der Berufsfachschule Pflege der UMG, der mit der neuen Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ abschließt. Insgesamt haben 43 Absolvent*innen der Berufsfachschule Pflege der Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich bestanden. 36 Pflegefachfrauen und -männer bleiben an der UMG und werden in verschiedenen Fachbereichen arbeiten.

Am Donnerstag, dem 24. August 2023, bekamen die frisch examinierten Pflegefachkräfte ihre Abschlusszeugnisse im Kreise ihrer Freund*innen und Familien in einer Feierstunde in der Aula am Wilhelmsplatz von Meike Tarwitz, Leiterin der Berufsfachschule Pflege der UMG, sowie den Kursleitungen Denise Woelke, Beate Mayr, Corinna Kobold und Vera Freise, überreicht.

„Wir sind stolz auf unsere ersten Pflegefachfrauen und -männer“, so Meike Tarwitz in ihrer Begrüßung. Es folgten Redebeiträge von Sonja Diedrich, Leiterin der Bildungsakademie der UMG, Prof. Dr. Michael Ghadimi, Stellvertretender Vorstand Krankenversorgung der UMG, Marika Küchler, für den Personalrat der UMG. Helle Dokken, Pflegedirektorin der UMG, sagte bei der feierlichen Verabschiedung: „Erstmals haben wir Fachkräfte in der Pflege, die mehrere Pflegedisziplinen miteinander verbinden und somit vielseitig im Klinikbetrieb arbeiten können. Dies ist für uns ein Gewinn angesichts der angespannten Lage des Fachkräftemangels im Pflegebereich. Auch für unsere Absolvent*innen ist dies ein großes Plus. Sie können durch das breitere Wissensspektrum mehr Abwechslung in ihrem Berufsalltag erleben.“ Musikalisch umrahmt wurde das Programm vom Heart Chor.

Die neu diplomierten Pflegefachfrauen und -männer sind:
Antonia Ahlf, Abdullatif Al Khalif, Irina Angstl, Lara Aschenbrenner, Nina Bacher, Konstantin Baumann, Vanessa Beer, Emilia Blumenstein, Stina Brinker, Celina Czudnochowski, Merle Deeke, Pauline Frank, Gita Ginting, Juliane Häbel, Yannick Henze, Merle Hildebrandt, Dustin Jaschkiewitz, Bele Jongeling, Gahyung Jun, Angelika Kling, Marleen Knöfel, Hannah Krug, Leon Lippe, Denise Lünstedt, Neele Lüsing-Hauert, Antonia Meyer, Emma Neumann, Marie-Sophie Neumann, Luiza Oliveira Beltrame, Carolin Ostrowski, Maike Rannenberg, Vanessa Renner, Jona Richter, Emmalie Rodeck, Marius Schindler, Jolina Schreiber, Niko Sens, Alina Siebrecht, Paula Stelte, Anna Süßenbach, Özge Vardar, Retno Windari, Carolyn Zindl.

Bisher waren die im Altenpflege- und im Krankenpflegegesetz geregelten Pflegeausbildungen getrennt. Diese Ausbildungsberufe wurden in einem neuen Pflegeberufegesetz zusammengeführt. Seit dem 1. Januar 2020 erfolgt die Ausbildung zur*zum „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ nach diesem Gesetz. Die bisherigen Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege werden nun in diesem neuen Berufsbild vereint.

Pflegefachfrau/Pflegefachmann-Ausbildung an der UMG
Während ihrer Ausbildung lernen die Auszubildenden an der UMG und bei den externen Kooperationspartnern der ambulanten sowie stationären Langzeitpflege, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Ausgebildete Pflegefachpersonen übernehmen fachlich anspruchsvolle pflegerische Aufgaben, die nur von ihnen zu erfüllen sind. Hierzu zählen unter anderem die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs der zu pflegenden Menschen, die Organisation des Pflegeprozesses und die Qualitätssicherung der Pflege.

Die Berufsfachschule Pflege der Bildungsakademie der UMG bietet insgesamt 100 Ausbildungsplätze pro Jahr an. Die Ausbildung startet jeweils zum 1. April und zum 1. September eines jeden Jahres. Sie umfasst 2.100 Stunden theoretisch-praktischen Unterricht im Blocksystem plus 280 Stunden berufsbezogenen, allgemeinbildenden Unterricht in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Politik, Englisch sowie Werte und Normen.

Im September stehen jedes Jahr 25 Plätze für das duale ausbildungsintegrierende Bachelorstudium „Pflege“ in Kooperation mit der HAWK zur Verfügung.

Weitere Informationen:
https://www.umg.eu/karriere/ausbildung-an-der-umg/berufsfachschule-pflege/

WEITERE INFORMATIONEN
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Bildungsakademie - Berufsfachschule Pflege
Meike Tarwitz, Schulleiterin, Telefon 0551 / 39-64001
Humboldtallee 11, 37073 Göttingen
meike.tarwitz(at)med.uni-goettingen.de

Follow us