COVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen // COFONI

COFONI ist ein Forschungsnetzwerk, das aus fünf niedersächsischen Partnern besteht:
- Georg-August Universität Göttingen und Universitätsmedizin Göttingen,
- Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung,
- Medizinische Hochschule Hannover,
- Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
- Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung
Diese Partner möchten ihre wissenschaftlichen Kernkompetenzen zusammenführen, um vier Schlüsselbereiche zu erforschen, die für die Bewältigung der Corona-Pandemie von entscheidender Relevanz sind.
COFONI auf einen Blick
Forschungsprojekte
Unsere Ziele

Ziel des Verbundforschungsvorhabens COFONI ist es, über einen längeren Zeitraum
- grundlegende und wichtige Fragen zum Virus,
- zu molekularen Grundlagen für die Wirk- und Impfstoffentwicklung sowie
- zur Vorhersage und Beeinflussung des Pandemiegeschehens zu erforschen.
Neue Erkenntnisse sollen helfen, neue Therapieformen zu entwickeln und dem Land Niedersachsen weitere Instrumente an die Hand geben, um die Bevölkerung vor Infektionen mit SARS-CoV-2 zu schützen.
Presseinformationen
22.10.2020 - „Kick-Off“-Veranstaltung in Göttingen
Das Verbundvorhaben startete am Donnerstag, dem 22. Oktober 2020, mit einer „Kick-Off“-Veranstaltung in der Aula am Wilhelmsplatz in die entscheidende Aufbauphase. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln referierten in Präsenz- sowie videounterstützten Vorträgen Expert*innen der einzelnen beteiligten Universitäten, Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Grußworte sprachen die Staatssekretärin des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Dr. Sabine Johannsen, der Sprecher des Vorstandes der UMG, Prof. Dr. Wolfgang Brück, und die Vizepräsidentin der Georg-August-Universität, Dr. Valérie Schüller. Prof. Dr. Jürgen Wienands, Forschungsdekan der UMG, leitete die Veranstaltung als zentraler Koordinator von COFONI ein. Aus Berlin war Prof. Dr. Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), zugeschaltet. Er hielt die Key-Note-Lecture zum Thema „COVID-19. Das Robert-Koch Institut und eine Pandemie – wo stehen wir?“. Insgesamt beteiligten sich rund 160 Teilnehmer*innen an der Videokonferenz. Ebenfalls vor Ort in der Aula am Wilhelmsplatz waren Prof. Dr. Michael P. Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und Dr. Dr. h.c. Gerhard Greif, Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo).
Zur Presseinfo
So sichern wir Qualität
Ein Leitungsgremium aus je 2 Beteiligten der antragstellenden Institutionen ist aktiv, welches die wissenschaftliche Qualität der geförderten Projektanträge durch ein kompetitives Begutachtungsverfahren und den Einsatz von FlexFunds sicherstellt. Folgende Personen sind Mitglieder des Leitungsgremium:
- Mark Brönstrup, HZI
- Tim Friede, UMG
- Thomas Illig, MHH
- Michael Marschollek, MHH
- Thomas Pietschmann, TWINCORE
- Asia Volz, TiHo
- Maren von Köckritz-Blickwede, TiHo
- Jürgen Wienands, UMG
- Stefan Pöhlmann, DPZ
Eine übergeordnete Qualitätssicherung wird sichergestellt, indem ein externer Beirat für das Netzwerk bestimmt wird. Dieser Beirat besteht aus Prof. Dr. Sandra Ciesek (Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt) und Prof. Dr. Dominique Schols (Leiter des Labors für Virologie und Chemotherapie an der KU Leuven, Belgien), zwei renommierten Fachwissenschaftler*innen, die nicht am COFONI-Netzwerk beteiligt sind. Dieser externe Beirat wird zu den Sitzungen der Leitungsgremien eingeladen und kann auch bei den Entscheidungen für die Projekte zu Rate gezogen werden.
Organisation und Partner
Zentral koordiniert wird die standortübergreifende Vernetzung im Forschungsnetzwerk COFONI durch die Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Prof. Dr. Jürgen Wienands, Forschungsdekan der UMG, leitet die zentrale Koordinierungsstelle zusammen mit Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo).
Kontakt

contact information
- telephone: +49 551 3965878
- e-mail address: cofoni(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3965821
- e-mail address: jwienan(at)uni-goettingen.de
secretariat
- telephone: +49 551 3965812
- e-mail address: anika.schindler(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 511 9538787
- fax: +49 511 9538585
- e-mail address: maren.von.koeckritz-blickwede(at)tiho-hannover.de